Der HTTP-Statuscode 418, auch bekannt als “I’m a teapot” (Ich bin eine Teekanne), ist ein Internet-Statuscode, der Teil des HTTP/1.1-Standards ist. Er wurde ursprünglich 1998 als Aprilscherz im Rahmen des Hyper Text Coffee Pot Control Protocol (HTCPCP) definiert – einer satirischen Erweiterung von HTTP, die zur Steuerung von Kaffeekannen gedacht war.
Der 418 gehört zur Klasse der HTTP-Statuscodes im 4xx-Bereich, die anzeigen, dass ein Clientfehler vorliegt. Der 418 “Ich bin eine Teekanne” ist innerhalb dieser Gruppe jedoch einzigartig, da er nicht als tatsächlicher Fehler gedacht ist. Stattdessen wurde er im Rahmen eines Scherzprotokolls, dem Hyper Text Coffee Pot Control Protocol (HTCPCP), geschaffen und ist nicht für den Einsatz in echten HTTP-Kommunikationen vorgesehen.
Im Jahr 2015 beteiligte sich Masinter, heute leitender Wissenschaftler bei der IETF, an einer Diskussion auf Twitter, um zu betonen, dass dieser Statuscode tatsächlich als Satire gedacht war.

Wenn ein Server den Statuscode 418 zurückgibt, ist das häufig ein Hinweis darauf, dass ein Entwickler oder Serveradministrator beschlossen hat, ihn als humorvolle oder unkonventionelle Art und Weise zu verwenden, um ein Problem zu signalisieren, das in keine andere Statuscode-Kategorie passt. Dies hilft, verwirrende Statuscodes zu vermeiden, da Organisationen wie die Internet Assigned Numbers Authority (IANA) den 418 als (Nicht verwendet) kennzeichnen.
Einige Entwickler nutzen den 418 zum Beispiel, um darauf hinzuweisen, dass ein Client eine Operation ausführen wollte, für die der Server nicht ausgelegt ist.
Sogar Google hat seine eigene Version dieser Fehlermeldung implementiert, die unter Google.com/teapot zu finden ist.

Die Antwort eines Servers mit einem 418 würde im HTTP-Header etwa so aussehen:
HTTP/1.1 418 I'm a Teapot
Date: Sun, 3 Jul 2023 23:59:59 GMT
Content-Type: text/html
Content-Length: 123
Der HTML-Body, der eine solche Antwort begleiten könnte, sieht beispielsweise so aus:
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>I'm a teapot</title>
</head>
<body>
<h1>418: I'm a teapot</h1>
<p>The requested entity body is short and stout. Tip me over and pour me out.</p>
</body>
</html>
Beachte, dass der tatsächliche HTML-Inhalt je nach Serverkonfiguration sehr viel ausführlicher und komplexer sein kann. Zudem ist der 418 nicht für den regulären Webeinsatz vorgesehen, daher wirst du ihn unter normalen Umständen kaum zu Gesicht bekommen.
Der 418 befindet sich im Bereich der 4xx HTTP-Statuscodes, die typischerweise clientseitige Fehler anzeigen. Hier sind einige häufig verwendete 4xx-Codes:
400 Bad Request | Der Server konnte die Anfrage wegen fehlerhafter Syntax nicht verstehen. |
401 Unauthorized | Für die Anfrage ist eine Benutzerauthentifizierung erforderlich. |
403 Forbidden | Der Server hat die Anfrage verstanden, verweigert jedoch die Ausführung. |
404 Not Found | Der Server hat keine Ressource gefunden, die der angeforderten URL entspricht. |
429 Too Many Requests | Der Nutzer hat zu viele Anfragen in einem bestimmten Zeitraum gesendet. |
Es sei nochmals betont, dass diese Codes zwar in der gleichen Kategorie liegen, aber in ihrer Verwendung nicht wirklich mit dem 418 vergleichbar sind, da dieser eine einzigartige, humorvolle Herkunft hat.
Welche Art von Anfrage einen 418 auslöst, kann stark variieren – es hängt ganz davon ab, wie Entwickler oder Administratoren ihn einsetzen möchten. Dies kann beispielsweise von der Art der Anfrage, der IP-Adresse, bestimmten HTTP-Headern oder benutzerdefinierten Serverregeln abhängen.
Zusammengefasst: Obwohl der 418 als Scherz begann und nicht für reguläre HTTP-Kommunikation gedacht ist, hat er sich in der Internetkultur als humorvolle Anekdote unter Webentwicklern etabliert.
Häufige Ursachen und Lösungen für einen 418-Statusfehler
Obwohl der HTTP-Statuscode 418, bekannt als “I’m a teapot”, ursprünglich als Scherz gedacht war, kann sein unerwartetes Auftreten manchmal auf ungewöhnliches Serververhalten oder spezielle Konfigurationen hinweisen. Auch wenn er meist kein echtes Problem darstellt, kann es hilfreich sein, die möglichen Gründe zu verstehen und gegebenenfalls zu beheben.
Nachfolgend findest du einige typische Szenarien, in denen ein 418 auftreten kann, und Hinweise zur Fehlerbehebung.
Unerwartetes Serververhalten
Ein 418 kann darauf hinweisen, dass sich der Server unerwartet verhält – eventuell aufgrund ungewöhnlicher Konfigurationen.
Drittanbieter-Bibliotheken oder Middleware
Manche Bibliotheken oder Middleware könnten den 418-Status für bestimmte Zwecke verwenden – z. B. zum Blockieren von Bots oder als individuelle Fehlerantwort.
Fehlkommunikation mit einer API
Wenn eine API mit einem 418 antwortet, könnte es sich um eine missverstandene oder falsch formatierte Anfrage handeln.
Browserprobleme
Auch wenn es unwahrscheinlich ist – Browserprobleme könnten zur unerwarteten Anzeige eines 418 führen.
Denke daran: Der 418-Statuscode ist als Scherz gedacht und wird normalerweise auf unkonventionelle Weise verwendet. Sein Auftreten ist oft eher ein Ausdruck des Entwicklerhumors als ein tatsächlicher Fehler.
418-Fehler mit dem HTTP-Statuscode-Checker erkennen

Der HTTP-Statuscode-Checker bietet eine Vielzahl an SEO-Audit- und Analysefunktionen für Websites, einschließlich der Erkennung von HTTP-Statuscodes. Mit seiner leistungsstarken Crawling-Funktion kann Sitechecker.pro deine Website scannen und die von jeder Seite zurückgegebenen Statuscodes identifizieren.
Durch die Nutzung der Sitechecker.pro-Daten erhalten Webmaster und SEO-Spezialisten tiefe Einblicke in den technischen Zustand ihrer Website aus SEO-Sicht. Dazu gehört das Verständnis der Serverantworten, was entscheidend für die Zugänglichkeit und Leistung der Seite ist. Seiten, die einen 418-Code zurückgeben, können analysiert und deren Ursache behoben werden.
Darüber hinaus bietet Sitechecker.pro nicht nur die Erkennung von Problemen, sondern auch konkrete Lösungen und Empfehlungen – etwa zur Behebung falsch eingesetzter HTTP-Statuscodes. So stellst du sicher, dass deine Website den SEO-Best Practices folgt und eine optimale Nutzer- und Suchmaschinen-Erfahrung bietet.
Fazit
Der HTTP-Statuscode 418, “Ich bin eine Teekanne”, ist vor allem eine humorvolle Anekdote der Webentwicklung, kann aber auf ungewöhnliche Situationen hinweisen, die Aufmerksamkeit verdienen. Auch wenn er meist harmlos ist, sollte er Entwickler dazu bringen, ihre Konfigurationen, APIs und Codes zu überprüfen.
Tools wie Sitechecker.pro sind in solchen Fällen äußerst nützlich, um den 418 zu identifizieren, seine Ursache zu analysieren und mögliche Lösungen bereitzustellen. Trotz seines scherzhaften Charakters zeigt der 418, wie wichtig es ist, Serverantworten zu verstehen, Best Practices anzuwenden und die richtigen Tools zur Website-Optimierung einzusetzen.