Was bedeuten HTTP- und HTTPS-Weiterleitungsfehler?
Ein HTTP- oder HTTPS-Weiterleitungsfehler tritt auf, wenn ein Webserver URL-Anfragen fehlerhaft weiterleitet. Dies führt oft zu Endlosschleifen, falschen Zielen oder Zertifikatsproblemen und verhindert das korrekte Laden der Seite.
URLs, die das HTTP-Protokoll verwenden und weiterleiten zu Hypertext Transfer Protocol Secure, führen häufig zu Weiterleitungsfehlern. Das Hypertext Transfer Protocol ist die Grundlage des Datenaustauschs im World Wide Web. Es handelt sich um ein Client-Server-Protokoll, bei dem der Empfänger (z. B. ein Browser) Anfragen stellt. HTTPS hingegen ist die sichere Version des Hypertext Transfer Protocol, ergänzt durch SSL-Verschlüsselung.
Das bedeutet, dass eine Migration zu Problemen bei der Datenabsicherung führen kann, wodurch die Weiterleitung fehlschlägt. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, hat aber immer zur Folge, dass Nutzer die Website nicht erreichen können.
Was löst dieses Problem aus?
Probleme beim Wechsel vom Webprotokoll zum sicheren Protokoll können durch folgende Gründe verursacht werden:
- Unvollständige Übertragung oder Umstellung der Website-Domain auf HTTPS
- URLs wurden nicht aktualisiert
- Verwendung abgelaufener SSL-Zertifikate
- Der Webhost unterstützt das SSL-Zertifikat nicht
- Kein Backup der Website vor der Umstellung auf das sichere Protokoll
- Der Server verweigert die SSL-verschlüsselte Verbindung
Wie überprüft man das Problem?
Nach erfolgreicher Umstellung von HTTP auf HTTPS wird die Hypertext Transfer Protocol-Seite automatisch auf Hypertext Transfer Protocol Secure weitergeleitet. Um Probleme zu identifizieren, kannst du die URLs selbst testen und überprüfen. Indexierungswarnungen erscheinen bei Fehlern. Gehe dazu wie folgt vor:
- Öffne den Browser auf dem Host-Computer.
- Gib die URL ein, die du für die Weiterleitung prüfen möchtest.
- Überprüfe, ob die Webseite im Browser geladen wird.
- Wiederhole diesen Vorgang für jede URL, die du zu Hypertext Transfer Protocol Secure weiterleiten möchtest.
Der Screenshot aus dem Sitechecker SEO-Tool zeigt die Fähigkeit des Tools, Probleme im Zusammenhang mit HTTP-zu-HTTPS-Weiterleitungen auf einer Website zu erkennen und zu analysieren. Diese Funktion ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsprotokolle deiner Website korrekt implementiert sind – was wiederum das Vertrauen der Nutzer und das SEO-Ranking beeinflusst. Der markierte Abschnitt zeigt, dass es Fälle gibt, in denen Seiten von HTTP zu HTTPS und umgekehrt weitergeleitet werden, was zu Sicherheitswarnungen führen und sich negativ auf die Wahrnehmung deiner Website durch Suchmaschinen auswirken kann.

Mit einem Klick auf den Link “View issue” erhalten Nutzer eine detaillierte Liste der von Weiterleitungsproblemen betroffenen Seiten.
Optimiere die Weiterleitungen deiner Website noch heute!
Finde und behebe HTTP- und HTTPS-Weiterleitungen mühelos und verbessere die Nutzererfahrung sowie das Vertrauen von Suchmaschinen.
So behebst du das Problem, wenn HTTP nicht zu HTTPS weiterleitet
1. Aktualisiere die .htaccess-Datei (für Apache-Server)
Füge folgende Zeilen in deine .htaccess-Datei ein, um Anfragen zum Webprotokoll auf HTTPS umzuleiten:
RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTPS} off
RewriteRule ^(.*)$ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]
2. Nginx-Konfiguration aktualisieren (für Nginx-Server)
Füge folgende Zeilen in deine Nginx-Konfigurationsdatei ein (normalerweise unter /etc/nginx/nginx.conf oder /etc/nginx/sites-available/default):
server {
listen 80;
server_name yourdomain.com www.yourdomain.com;
return 301 https://$host$request_uri;
}
3. SSL-Zertifikate konfigurieren
Stelle sicher, dass du ein gültiges SSL-Zertifikat installiert hast. Du kannst kostenlose Zertifikate z. B. von Let’s Encrypt erhalten.
4. Anwendungseinstellungen aktualisieren
WordPress: Installiere und aktiviere das Plugin “Really Simple SSL”, das die Weiterleitung automatisch übernimmt.
Django: Verwende die Einstellung SECURE_SSL_REDIRECT in deiner settings.py-Datei:
python
SECURE_SSL_REDIRECT = True
Express.js: Verwende das Middleware-Tool helmet, um HTTPS zu erzwingen:
const helmet = require('helmet');
app.use(helmet({
hsts: {
maxAge: 31536000,
includeSubDomains: true,
preload: true
}
}));
5. DNS-Einstellungen aktualisieren
Stelle sicher, dass deine DNS-Einstellungen auf die IP-Adresse deines Servers verweisen, auf dem das SSL-Zertifikat installiert ist.
6. Server-Firewall und Sicherheitsgruppen prüfen
Stelle sicher, dass Port 443 in der Firewall deines Servers und in Sicherheitsgruppen geöffnet ist.
7. Konfiguration testen
Verwende Tools wie SSL Labs’ SSL Test, um sicherzustellen, dass deine SSL-Konfiguration korrekt und sicher ist.
8. Nutzer informieren und Links aktualisieren
Aktualisiere alle internen und externen Links auf das sichere Protokoll. Informiere deine Nutzer über die Änderung, um Transparenz zu schaffen.
Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du deine Website richtig konfigurieren, um den Datenverkehr auf das sichere Protokoll umzuleiten – und damit Sicherheit und Vertrauen stärken.
Abschließender Gedanke
Um Hypertext Transfer Protocol- und Hypertext Transfer Protocol Secure-Weiterleitungsfehler zu beheben, die durch fehlerhafte URL-Weiterleitungen verursacht werden, solltest du Konfigurationsdateien aktualisieren: Ändere die .htaccess-Datei (Apache) oder die Nginx-Konfiguration (Nginx), um die Weiterleitung korrekt einzurichten. Sorge dafür, dass gültige SSL-Zertifikate installiert sind – z. B. über Let’s Encrypt. Aktualisiere Anwendungseinstellungen mithilfe spezifischer Einstellungen oder Plugins für WordPress, Django oder Express.js zur Erzwingung von HTTPS. Überprüfe DNS- und Firewall-Einstellungen, damit DNS zur richtigen IP zeigt und Port 443 offen ist. Teste deine Konfiguration mit Tools wie SSL Labs und aktualisiere alle internen und externen Links auf HTTPS. Mit diesen Maßnahmen stellst du eine sichere und zuverlässige Weiterleitung vom Web- zum Sicherheitsprotokoll sicher.