sitechecker.pro logo mobile

What is 101 Switching Protocols Response Code: Meaning, Issues with 101 Status Codes

What is 101 Switching Protocols Response Code: Meaning, Issues with 101 Status Codes

SEO Audit

Durchsuchen Sie die Website nach technischen Problemen und erhalten Sie eine priorisierte Aufgabenliste mit detaillierten Anleitungen zur Behebung.

Something went wrong. Please, try again later.
Vertraut von
Sitechecker trusted company

Kostenloses Website SEO Checker & Audit Tool

  • Scannen Sie die Website auf über 300 technische Probleme
  • Überwachen Sie den Zustand Ihrer Website 24/7
  • Verfolgen Sie die Platzierungen Ihrer Website in jeder Region

Kostenlose SEO Chrome-Erweiterung

Automatisiere deine On-Page-SEO-Routine

  • On-Page-SEO
  • Inhaltsoptimierung
  • Links
  • GSC-Einblicke
Chrome Installieren
rating 4.5
logo-reviews
182K

Was ist ein 101-Statuscode?

Ein 101-Statuscode im HTTP-Protokoll steht für Switching Protocols. Es handelt sich um eine informatorische Antwort, die anzeigt, dass der Server die Anfrage des Clients versteht und bereit ist, dem Wunsch nach einem Protokollwechsel über das Upgrade-Header-Feld nachzukommen.

Beispielsweise wird dieser Statuscode häufig während des Handshakes für WebSockets verwendet. Wenn ein Client eine WebSocket-Verbindung herstellen möchte, sendet er eine HTTP-Anfrage mit einem Upgrade: Websocket-Header. Wenn der Server WebSockets unterstützt und bereit ist, die Verbindung aufzurüsten, antwortet er mit einem 101 Switching Protocols-Statuscode. Nach diesem Austausch handelt es sich nicht mehr um eine Standard-HTTP-Verbindung, sondern um eine WebSocket-Verbindung.

Hier ist ein sehr einfaches Beispiel für den Ablauf:

Client-Anfrage:


GET /socket-endpoint HTTP/1.1
Host: example.com
Upgrade: websocket
Connection: Upgrade
...

Server-Antwort:


HTTP/1.1 101 Switching Protocols
Upgrade: websocket
Connection: Upgrade
...

Typische Anwendungsfälle für eine 101-Antwort

Der HTTP-Statuscode 101 ist als Switching Protocols definiert. Es handelt sich um eine informatorische Antwort, die signalisiert, dass der Server den Wunsch des Clients zum Protokollwechsel über das Upgrade-Header-Feld verstanden hat und zustimmt.

Typische Anwendungsfälle für eine 101 Switching Protocols-Antwort sind:

  1. WebSockets. Dies ist wahrscheinlich der häufigste Anwendungsfall für den 101-Statuscode. Beim Aufbau einer WebSocket-Verbindung sendet der Client eine HTTP-Anfrage mit Headern, die den Server auffordern, die Verbindung von HTTP zu WebSocket aufzurüsten. Wenn der Server zustimmt, antwortet er mit einem 101 Switching Protocols-Statuscode, und die Verbindung wird zu einer WebSocket-Verbindung.
  2. Upgrade auf eine neuere HTTP-Version. Zum Beispiel, als HTTP/2 neu war und ein Client eine HTTP/2-Verbindung mit einem HTTP/1.1-Server starten wollte, der dies unterstützt, konnte der Client eine Anfrage zum Protokollwechsel senden. Wenn der Server zustimmt, antwortet er mit einem 101 Switching Protocols und wechselt dann zur neueren Protokollversion.
  3. Andere Protokoll-Upgrades. Obwohl seltener, kann dieser Mechanismus auch verwendet werden, wenn Client und Server sich darauf einigen, von HTTP/1.x zu einem anderen Protokoll zu wechseln.

Es sei jedoch angemerkt, dass die Verwendung von 101 außerhalb von WebSockets relativ selten ist. Die meisten Protokollwechsel (wie von HTTP/1.1 zu HTTP/2 oder HTTP/3) erfolgen transparent über andere Mechanismen, wie z. B. ALPN während des TLS-Handshakes.

SEO-Auswirkungen des 101-Statuscodes

Der 101 Switching Protocols-Statuscode hat an sich keine direkte Auswirkung auf SEO, da er sich primär auf den Übergang von einem Protokoll zum anderen bezieht, wie etwa beim Starten einer WebSocket-Verbindung. Dennoch ist es wichtig, seine Auswirkungen in Szenarien zu verstehen, in denen er indirekt SEO-Faktoren berühren könnte. Hier ein Überblick über potenzielle SEO-Auswirkungen des 101-Statuscodes:

Benutzererfahrung (UX) Obwohl der 101-Statuscode nicht direkt mit dem Seiteninhalt zusammenhängt, kann eine fehlgeschlagene Protokollumschaltung (z. B. beim Start eines Live-Chats) zu einer schlechten Nutzererfahrung führen.
Schlechte UX kann sich indirekt negativ auf SEO auswirken, da Suchmaschinen Nutzersignale berücksichtigen.
Seitengeschwindigkeit Wenn es zu Verzögerungen oder Fehlern beim Protokollwechsel kommt, kann dies die Ladezeit der Seite erhöhen, insbesondere wenn Inhalte oder Funktionen davon abhängen.
Suchmaschinen bewerten die Ladegeschwindigkeit als Ranking-Faktor, wodurch sich Verzögerungen negativ auswirken können.
Mixed-Content-Probleme Wenn Ihre Website HTTPS verwendet und versucht, eine unsichere WebSocket-Verbindung (WS statt WSS) aufzubauen, können Browser dies als Mixed Content einstufen.
Dies kann das Nutzervertrauen beeinträchtigen oder Inhalte blockieren, was sich indirekt auf SEO auswirken kann.
Bot-Verhalten Webcrawler wie Googlebot konzentrieren sich in erster Linie auf HTTP/HTTPS-Inhalte.
Wenn Ihre Seite stark auf ein anderes Protokoll (nach dem Wechsel) angewiesen ist, stellen Sie sicher, dass es eine HTTP/HTTPS-Alternative für Bots gibt, um Inhalte zu crawlen und zu indexieren.
Serverlast und Verfügbarkeit Ein Server, der häufig Protokolle wechselt oder viele WebSocket-Verbindungen verarbeitet, kann höherer Belastung ausgesetzt sein.
Wird dadurch die Antwortzeit oder Erreichbarkeit beeinträchtigt, kann dies SEO-Nachteile mit sich bringen, da Suchmaschinen Servergeschwindigkeit und -verfügbarkeit berücksichtigen.
Überwachung und Reporting Standardmäßige SEO-Tools und Server-Logs erfassen Protokollwechsel eventuell nicht korrekt.
Wenn Sie stark auf Funktionen setzen, die den 101-Statuscode nutzen, sollten Sie spezielle Überwachungslösungen einsetzen.

Zusammengefasst hat der 101 Switching Protocols-Statuscode keinen direkten Einfluss auf SEO. Wie jedoch Ihre Website den Wechsel handhabt und welche Funktionen damit verbunden sind, kann indirekte Auswirkungen haben.

Es ist entscheidend, eine reibungslose Nutzererfahrung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass Suchmaschinen alle wichtigen Inhalte crawlen und indexieren können.

101-Statuscode – Häufige Probleme und deren Behebung

Im breiten Feld der Webkommunikation spielen verschiedene HTTP-Statuscodes eine zentrale Rolle, um eine reibungslose Interaktion zwischen Client und Server zu gewährleisten. Der 101 Switching Protocols-Statuscode ist ein bemerkenswertes Beispiel, da er signalisiert, dass der Server auf Wunsch des Clients das Protokoll wechselt.

Wie bei vielen technischen Prozessen kann es jedoch zu Schwierigkeiten und Problemen kommen.

Hier sind einige häufige Probleme im Zusammenhang mit dem 101-Statuscode und Tipps zu deren Behebung:

Fehlgeschlagene WebSocket-Verbindungen

Probleme bei der WebSocket-Verbindung können dazu führen, dass der Austausch des 101-Statuscodes scheitert und die Übertragung von Echtzeitdaten unterbrochen wird.

Stellen Sie sicher, dass sowohl der Client als auch der Server WebSockets unterstützen und korrekt konfiguriert sind. Überprüfen Sie, ob Proxys, Firewalls oder andere Zwischenstellen WebSocket-Verbindungen blockieren oder verändern. Tools wie WebSocket.org helfen bei der Online-Überprüfung der Funktion.

Nicht unterstützte Protokoll-Upgrades

Wenn der Client ein Upgrade auf ein nicht unterstütztes Protokoll anfordert, wird möglicherweise kein 101-Statuscode zurückgegeben, was zu Verbindungsfehlern führen kann.

Stellen Sie sicher, dass sowohl Client als auch Server das gewünschte Protokoll unterstützen. Überprüfen Sie die Server-Logs, um nicht unterstützte Anfragen zu identifizieren. Aktualisieren Sie ggf. Serverkonfigurationen oder Software.

Unterschiedliche Protokollversionen

Mitunter fordert der Client eine spezifische Protokollversion an, die der Server nicht unterstützt – oder umgekehrt.

Halten Sie sowohl Client- als auch Server-Software aktuell, um Kompatibilität mit aktuellen Protokollversionen sicherzustellen. Überprüfen Sie die Dokumentationen beider Seiten auf unterstützte Versionen.

Netzwerkunterbrechungen

Tritt ein Netzwerkproblem nach dem Senden des 101-Statuscodes auf, aber bevor der Protokollwechsel abgeschlossen ist, kann die Verbindung abbrechen.

Überwachen Sie Stabilität und Latenz mit Tools wie Ping, Traceroute oder erweiterten Netzwerkmonitoren. Bei Einsatz von Proxy, VPN oder Load Balancer: sicherstellen, dass diese Protokollwechsel korrekt weiterleiten.

Fehlkonfiguration

Falsche Server- oder Proxy-Konfigurationen können den Protokollwechsel verhindern und zu Verbindungsabbrüchen führen.

Prüfen Sie Server- und Zwischenstellenkonfigurationen, ob sie den Protokollwechsel zulassen. Stellen Sie sicher, dass die Header Upgrade und Connection nicht durch Filter oder Firewalls blockiert werden. Beachten Sie ggf. Dokumentationen Ihres Webhosts oder Cloudanbieters.

Ungültige Header

Ungültige oder unvollständige Header im Client-Request können verhindern, dass der Server den 101-Status korrekt zurücksendet.

Überprüfen Sie die Anfrage-Header des Clients auf Fehler. Der Upgrade-Header muss korrekt gesetzt sein. Nutzen Sie Entwicklertools des Browsers zur Analyse und Anpassung der Header.

HTTP-Statuscode-Checker-Tool zum Erkennen des HTTP-101-Statuscodes

HTTP Status Code Checker Tool for identifying HTTP 101 status code

SiteChecker.pro ist ein umfassendes Online-Tool, das Einblick in die von Websites zurückgegebenen HTTP-Statuscodes bietet. Über die benutzerfreundliche Oberfläche können Anwender einfach eine gewünschte URL eingeben und erhalten umgehend Informationen zum zurückgegebenen Statuscode. Wer speziell nach dem 101 Switching Protocols-Code sucht, findet mit diesem Tool eine große Hilfe.

Darüber hinaus liefert SiteChecker.pro nicht nur den Code, sondern auch eine verständliche Erklärung seiner Bedeutung. Selbst ohne tiefgreifendes Wissen über HTTP 101 hilft das Tool mit kurzen, aber informativen Hinweisen weiter – inklusive möglicher Handlungsempfehlungen.

Zudem ist das Tool nicht auf einzelne URLs beschränkt. Bei mehreren Seiten oder größeren Projekten ist die umfangreiche Analyse besonders hilfreich. Es durchsucht Domains schnell und zuverlässig, sodass kein 101- oder anderer Statuscode unbemerkt bleibt. Diese Gründlichkeit sorgt dafür, dass Webseitenbetreiber stets informiert bleiben und bei Bedarf rechtzeitig eingreifen können.

Fazit

Der HTTP-Statuscode 101 “Switching Protocols” spielt eine wichtige Rolle in der modernen Webkommunikation, insbesondere bei Funktionen wie WebSockets. Als informatorische Antwort signalisiert er die Bereitschaft des Servers, gemäß der Client-Anfrage das Protokoll zu wechseln. Zwar hat er keine direkte Auswirkung auf SEO, doch indirekte Einflüsse wie Nutzererfahrung oder Serverlast können relevante SEO-Metriken beeinflussen. Probleme wie Verbindungsabbrüche oder nicht unterstützte Upgrades können auftreten, lassen sich aber mit den richtigen Maßnahmen und Tools wie SiteChecker.pro vermeiden. Die Plattform erkennt nicht nur den 101-Code, sondern liefert auch wertvolle Informationen zur Interpretation und Problemlösung.

FAQ
Verzögerungen oder Fehlschläge beim Protokollwechsel können die Ladezeit erhöhen, wenn Funktionen davon abhängen, und so indirekt SEO beeinflussen.
Häufige Probleme sind Verbindungsabbrüche aufgrund von Konfigurationsfehlern, nicht unterstützten Protokoll-Upgrades, Netzwerkunterbrechungen oder ungültigen Headern.
Wenn eine HTTPS-Seite eine unsichere WebSocket-Verbindung (WS statt WSS) aufbauen will, kann der Browser dies als Mixed Content einstufen, was Vertrauen und SEO beeinträchtigen kann.
Schnelle Links

Sie können auch mögen

Mehr Beiträge anzeigen
Erkennen Sie den Unterschied zwischen Follow- und No-Follow-Links für SEO
SEO-Grundlagen
Erkennen Sie den Unterschied zwischen Follow- und No-Follow-Links für SEO
Ihor Volkov
Nov 26, 2024
Was ist der Fehler 525
SEO-Grundlagen
Was ist der Fehler 525 "SSL Handshake Failed": Bedeutung und Behebung des Problems
Ivan Palii
Apr 22, 2025
Entdecken Sie, was SERP ist und seine Hauptfunktionen
SEO-Grundlagen
Entdecken Sie, was SERP ist und seine Hauptfunktionen
Roman Rohoza
Oct 11, 2024

Also, bald? Nun, bevor Sie gehen...

Erhalten Sie eine sofortige On-Page-SEO-Analyse Ihrer Homepage

  • Fehlerhafte Links erkennen
  • Erkennen von Problemen bei der Inhaltsoptimierung
  • PageSpeed für Mobilgeräte und Desktop überprüfen
Something went wrong. Please, try again later.
Sie erhalten den Bericht in 2 Sekunden, ohne dass Sie sich anmelden müssen.

Schon so früh? Nun, bevor du gehst...

Probiere die kostenlose Chrome-Erweiterung von Sitechecker aus, um deine On-Page-SEO-Routine zu automatisieren.

  • Erhalte einen technischen SEO-Überblick
  • Überprüfe alle Links auf der Seite
  • Erkenne Inhaltsprobleme
  • Erhalte GSC-Metriken, Keywords und Indexierung
Zu Chrome hinzufügen Chrome Zu Chrome hinzufügen
Du kannst die Erweiterung sogar ohne ein Konto bei Sitechecker nutzen.
exit-popup-image exit-popup-image
close